Nádasdy-Burg
Die Burg, die der Stadt ihren Namen gab, wurde erstmals 1288 urkundlich erwähnt. Ihr Name deutet darauf hin, dass sie ursprünglich eine von Sümpfen umgebene Erd-Festung war.
Die Nádasdy-Burg in Sárvár gehört zu den Denkmälern Ungarns, die die Jahrhunderte in voller Pracht überstanden haben. Während der 150-jährigen Herrschaft der bedeutenden ungarischen Familie Nádasdy in Sárvár vollzog sich der Übergang von der Renaissance zum Barock. Im Innenhof kann man Arkaden im Renaissance-Stil bewundern, während der Festsaal und die angrenzenden Salons im Barockstil gehalten sind. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ließ die Familie Este-Modena das Gebäude im klassizistischen Stil renovieren. Die letzten Besitzer der Burg, die königlichen Prinzen der bayerischen Wittelsbach-Dynastie, verbrachten hier bis 1945 ihre Zeit.
Nádasdy Ferenc Museum
Das Nádasdy Ferenc Museum erwartet seine Besucher seit mehr als einem halben Jahrhundert in den 1300 Quadratmetern Ausstellungsfläche der Burg mit Dauerausstellungen und Wechselausstellungen.
Der schönste Raum der Burg und des Museums ist der von Nádasdy III. Ferenc erbaute Festsaal. Die 1653 fertiggestellten Deckenfresken zeigen die Schlachten von Nádasdy II. Ferenc, dem berühmten „Schwarzen Beg“, gegen die Türken zwischen 1591 und 1602. 1769 ließ der Besitzer der Burg, Ádám Szily, barocke Darstellungen aus dem Alten Testament an die Wände des Festsaals malen, die von dem Maler István Dorffmaister ausgeführt wurden. Die Wandmalereien zeigen unter anderem die Geschichten von David und Goliath, Samson und Delila, Judith und Holofernes. Der Festsaal beherbergt einen Kabinetschrank aus dem 17. Jahrhundert, der mit Marmorintarsien und Vergoldungen verziert ist. Das Museum erwarb diesen Schrank von der Familie Ocskay.
Dauerausstellungen
Die Geschichte von Sárvár
Die Ausstellung präsentiert die Geschichte der Stadt von der Árpád-Zeit bis zum wirtschaftlichen Aufschwung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Buchdruck und Verlagswesen auf dem Besitz der Nádasdy
Zu Zeiten der Nádasdy war Sárvár eines der blühenden Zentren der ungarischen Kultur. Der humanistisch gebildete Tamás Nádasdy gründete in den 1530er Jahren eine Schule und eine Druckerei in der Stadt. In der Sárvár-Újsziget-Druckerei erschien 1539 das Werk „Grammatika Hungarolatina“ von János Sylvester, gefolgt 1541 vom ersten in Ungarn gedruckten ungarischen Buch, dem Neuen Testament. Im Schloss von Sárvár fand der Dichter Tinódi Lantos Sebestyén Zuflucht und starb hier im Januar 1556. Das von Mantinus betriebene Wanderdruckereiwesen brachte das Werk „Az országokban való sok romlásoknak okairól“ von István Megyeri hervor, das in Sárvár gedruckt wurde. Diese für die ungarische Kultur so wichtige und lebendige Epoche wird in einer Ausstellung im Turmzimmer dargestellt, illustriert mit einer Druckerpresse aus dem 16. Jahrhundert.
Ausstellung zur Geschichte der Husaren
Diese Ausstellung zur Geschichte der Husaren ist einzigartig und von großer Bedeutung, da es weltweit, neben dem Husarenmuseum in Sárvár, nur noch in Frankreich eine Ausstellung gibt, die die Husaren darstellt. Die Ausstellung präsentiert eine reichhaltige Sammlung von Waffen, Uniformen, Gemälden und anderen Materialien, die die Rolle der Husaren in der ungarischen Geschichte veranschaulichen.
Carta Hungarica
Diese wertvolle Sammlung, bestehend aus 58 Karten und einem Atlas, wurde von Graf László, einem in Oxford lebenden Sohn der Stadt, Sárvár geschenkt. Die Sammlung zeigt bedeutende Werke der Kartografie, darunter eine 1520 erschienene Ptolemäische Europakarte sowie Karten, die Ungarn im 16. und 17. Jahrhundert darstellen. Diese einzigartige Sammlung wurde in einem Saal mit prächtigen Deckenfresken würdig präsentiert.
Kunstgewerbesammlung
In den Räumen des Museums sind verschiedene kunstgewerbliche Gegenstände zu sehen: Truhen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, Wandbilder und Möbel aus dem 17. Jahrhundert. Die mit Fresken (18. Jh.) geschmückten Räume, die sich vom Festsaal aus öffnen, bieten Einblicke in die Welt der barocken Adelsresidenzen. Zwei bedeutende Teile dieser Sammlung sind die Ausstellungsstücke aus dem Prunkschatz der bayerischen Herzogsfamilie und die Werke der ungarischen und europäischen Glaskunst des 19. und 20. Jahrhunderts.
Kontakt
9600 Sárvár, Várkerület 1. (Nádasdy-vár)
Die Geschichte der Burg
In der Zeit der feudalen Anarchie – 1288-1327 – wurde die Burg von der Familie Kőszegi besessen. Der Landrichter Sándor Köcski eroberte sie 1327 für König Karl Robert zurück. Die Festung blieb bis 1390 im Besitz des Königs. 1390 schenkte sie Sigismund von Luxemburg dem Erzbischof von Esztergom, János Kanizsai, und dessen Brüdern. Die Familie besaß die Burg mit einigen Unterbrechungen bis 1534.
Im Laufe des 13. bis 15. Jahrhunderts wurden an mehreren Stellen auf dem Burggelände Bauarbeiten durchgeführt. Im südwestlichen Vorbau des heutigen Palastgebäudes wurde Ende des 13. Jahrhunderts ein dreigeschossiger Turm errichtet, an den eine aus Stein errichtete Wehrmauer anschloss. Der Turm wurde später um zwei dreigeschossige Gebäudeabschnitte mit prächtigen Räumen erweitert. Der größte Teil der Nord- und Westflügel (A und B) stammt ebenfalls aus dieser Zeit und war durch einen kleinen massiven Turm miteinander verbunden. Im Wirtschaftshof wurden die Überreste eines mittelalterlichen Gebäudes freigelegt. Schriftlichen Quellen zufolge wurden auch zu Beginn des 16. Jahrhunderts umfangreiche Bauarbeiten an der Burg durchgeführt, von denen die Sitznischen, die beiderseits des Torturms zu sehen sind, Zeugnis ablegen.
Durch die Heirat von Tamás Nádasdy mit Orsolya Kanizsai im Jahr 1534 erbte die Familie Nádasdy das riesige Kanizsai-Vermögen. Unter Tamás Nádasdy wurde die Burg im Renaissancestil renoviert. Der südwestliche Gebäudekomplex wurde um einen dreigeschossigen Flügel erweitert (Flügel D). Für das Gebäude wurden auch Renaissancefenster mit Steinrahmen gefertigt, von denen eines über dem Eingang zur Bibliothek erhalten ist. Durch den Ausbau des mittelalterlichen Gebäudes wurde 1554-55 der bis heute erhaltene Ostflügel (Flügel B) errichtet. An beiden Seiten traten Gebäudeteile aus der Fassade hervor, deren steingerahmte Türen noch heute als Eingänge zu diesem Flügel dienen. Im Erdgeschoss zog sich eine Renaissance-Arkade entlang, die in einen offenen, gewölbten Gang mündete. Im Obergeschoss wurde ein offener, holzbelegter Gang auf Holzsäulen errichtet. 1560 erhielt der Torturm sein schönes Renaissanceportal. Aufgrund des türkischen Vormarschs wurden parallel zum Bau des Palastes unter Tamás Nádasdy ab 1551 die Verteidigungsanlagen verstärkt. Sárvár gehörte zur vierten Verteidigungslinie, die sich auf die Raab stützte. Der heute noch sichtbare Verteidigungsring mit Bastionen im altitalienischen Stil wurde zwischen 1588 und 1615 von Ferenc und Pál Nádasdy errichtet.
Der letzte, großangelegte Ausbau der Burg geht auf den Landrichter Ferenc Nádasdy zurück, der für seine anspruchsvollen Bauwerke bekannt war. Die Arbeiten begannen 1644 vermutlich mit der Erweiterung des Nordflügels (Flügel A), was mit der Heirat des Adligen mit Anna Júlia Eszterházy zusammenhängen könnte. Der Torturm wurde durch den Einbau eines Tunnelgewölbes mit dem Palastgebäude verbunden. Über dem Tor entstand der Festsaal mit Tonnentonnengewölbe, der zu den schönsten Innenräumen der ungarischen Barockkunst gehört. Die Deckenfresken wurden 1653 von Hans Rudolf Miller gemalt und zeigen die Schlachten des fünfzehnjährigen Krieges (1591-1606) gegen die Türken. Der Landrichter wollte mit diesen Fresken seinem Großvater Ferenc Nádasdy ein Denkmal setzen und der Verehrung seiner adeligen Vorfahren Ausdruck verleihen. Die Stuckarbeiten im Festsaal stammen von Andrea Bertinalli. Das dreigeschossige Gebäude im südwestlichen Teil des Palastes, das im Mittelalter errichtet und von Tamás Nádasdy erweitert wurde (Flügel D), wurde auf zwei Stockwerke reduziert. Die Hofeinfassungen wurden entfernt. Damit erhielt die Burg ihre heutige Form, einen geschlossenen Hof mit einheitlicher Fassade. Der Bau der Kapelle „Unsere Liebe Frau“ an der Kreuzung von Ost- und Südflügel (Flügel B und C) wurde begonnen. Die bedeutende Kunstsammlung der Nádasdy-Familie, das „Sárvári Tárház“, wurde ebenfalls in der Burg aufbewahrt.
1671 wurde Ferenc Nádasdy wegen seiner Teilnahme an der Wesselényi-Verschwörung hingerichtet. Kaiser Leopold I. schenkte die vollständig ausgeplünderte Burg 1677 Miklós Draskovich und seiner Frau Krisztina Nádasdy. Die Burg spielte zuletzt im Rákóczi-Freiheitskampf eine Rolle. Sárvár wurde nie auf die Liste der zu zerstörenden Burgen gesetzt. Die Mauern und Bastionen wurden auch später nicht abgerissen. Während der Zeit der Familie Draskovich verfiel die Burg stark. Die Rettung vor dem Verfall begann Mitte des 18. Jahrhunderts. Die mythischen Fresken im Turmzimmer wurden vermutlich während der Grundherrschaft des Generals György Szluha angefertigt. Auf Bestellung von Ádám Szily malte István Dorffmaister 1769 die barocken Fresken mit Szenen aus dem Alten Testament an den Wänden des Festsaals. Die Wandbilder in den oberen Räumen des Nordflügels (Flügel A) stammen aus den 1770er Jahren.
1803 kaufte die Familie Habsburg-Este die Burg und das Gut. Erzherzog Ferdinand von Habsburg und sein Sohn Franz IV., Herzog von Modena, restaurierten das Gebäude, mauerten die Renaissance-Arkaden zu, bauten die Ziegelbrücke zur Burg, füllten den Burggraben mit dem Material aus den Erdwällen auf und gaben der Hofseite des Palastgebäudes ein einheitliches Aussehen. Zur Erinnerung an die Renovierung wurde 1813 im Burghof eine Gedenktafel angebracht.
Ab 1875 gehörte die Burg Ludwig III., dem letzten König von Bayern, und seiner Frau, Erzherzogin Maria Theresia Dorothea von Este. Die Burg war das Zentrum eines modernen landwirtschaftlichen Betriebs mit 15.500 Katastraljoch Land, 18 Gütern und einem berühmten Gestüt. Davon zeugen auch die Wirtschaftsgebäude der Burg. Ludwig III., der letzte König von Bayern, starb 1921 in der Burg. Die bayerische Herzogsfamilie blieb bis 1945 im Besitz der Burg.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Nádasdy-Burg Jahre der Vernachlässigung, wurde jedoch in den 1960er und 1970er Jahren restauriert und zum kulturellen Zentrum der Stadt. Heute beherbergt die Burg neben dem Kulturzentrum und der Bibliothek von Sárvár auch das Nádasdy Ferenc Museum. Die Burg ist Schauplatz der kulturellen Veranstaltungen der Stadt. Die Rekonstruktion des Verteidigungsrings mit den altitalienischen Bastionen wurde 2005-2006 durchgeführt.
Die Nádasdy-Burg ist von einem wunderschönen grünen Gürtel umgeben, dem Burgpark, der an der Stelle des ehemaligen Burggrabens angelegt wurde. Die Westseite des Parks wurde in den 1810er Jahren von den Herrschern von Modena angelegt. Im östlichen und südlichen Teil des Burggrabens wurde 1931 unter Bürgermeister Vilmos Eőry ein öffentlicher Park angelegt. Der Burgpark ist ein lokales Naturschutzgebiet von besonderem Wert.